Hausbau geplant? Unser kostenloses eBook enthält alle Infos, die du für den Bau deines Traumhauses im Jahr 2022 brauchst. Hol dir jetzt dein Exemplar!

Hausbau geplant? Unser kostenloses eBook enthält alle Infos, die du für den Bau deines Traumhauses im Jahr 2022 brauchst. Hol dir jetzt dein Exemplar!

Statik beim Hausbau – Die Aufgaben des Statikers

Die Statik sorgt dafür, dass das Tragwerk deines Eigenheims stabil und standsicher ist. Die Beauftragung eines Statikers beim Eigenheimneubau ist zwar nur in Hessen, Brandenburg und Berlin Vorschrift. Um böse Überraschungen beim Bau eines Eigenheims zu vermeiden, ist eine korrekte Statik aber unumgänglich. Daher solltest du unbedingt einen Statiker beauftragen, auch wenn dies in den meisten Bundesländern nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Darüber hinaus benötigst du für die Bauausführung sogenannte Bewehrungspläne, die vorgeben, welche Stahlmatten für die Bodenplatte verwendet werden müssen. Zur Erstellung der Bewehrungspläne wird eine Statik benötigt. Die Erstellung der Statik ist also nicht immer eine rechtliche Auflage, wird für eine seriöse Bauausführung jedoch ohnehin benötigt.

Statik für das Eigenheim: Die Vorteile 

Wenn du die Statik frühzeitig in die Bauplanung deines Eigenheims einbeziehst, kannst du später zusätzliche Kosten sparen. Denn die Standsicherheit eines Gebäudes ist von zentraler Bedeutung, wenn du dein Eigenheim beispielsweise später verkaufen willst. Kannst du beim Hausverkauf eine Statik vorlegen, erhöht sich nicht nur die Verkaufschance, sondern auch der Preis der Immobilie.

Doch auch wenn du planst, in deinem Eigenheim wohnen zu bleiben, solltest du auf eine Statik nicht verzichten. Gebäude müssen über Jahrzehnte Stürmen, Schnee und Regen standhalten. Zudem sind viele Grundstücke täglichen Erschütterungen ausgesetzt. Diese werden beispielsweise durch Züge, LKWs, U-Bahnen und Busse verursacht. Diese unterirdischen Schwingungen sollten beim Hausbau berücksichtigt werden.

Denn grundsätzlich gilt: Je standfester ein Gebäude gebaut ist, umso sicherer können sich die Hausbewohner fühlen. Ein Statiker berechnet, wie ein Gebäude den Erschütterungen trotzen kann und welche Maßnahmen und Baumaterialien nötig sind, damit ein Gebäude auch langfristig sicher steht. So können zum Beispiel durch den Einsatz der richtigen Menge Baustahl unterirdische Schwingungen im Fundament abgefedert werden.

Neubau vom Eigenheim: Die Aufgaben des Statikers

Ein Statiker kann statische Nachweise zur Standsicherheit eines Gebäudes ausstellen. Grundsätzlich haben Statiker ein umfangreiches Aufgabengebiet. Schon bevor ein Architekt mit der Planung deines Eigenheims beginnt, solltest du bei einem Statiker ein Bodengutachten des Grundstücks beauftragen. Dabei überprüft der Statiker die Baugrundverhältnisse, wie mögliche unterirdische Vibrationen, die Höhe des Grundwasserspiegels und die Tragfähigkeit des Bodens. Auf Grundlage des Gutachtens sollte der Statiker den Architekten schon bei der Entwurfsplanung beraten. 

Vor allem wenn du dein Eigenheim nach deinen eigenen Wünschen gestalten möchtest, reicht eine einfache Tragwerkskonstruktion oft nicht aus. Planst du beispielsweise einen Dachgarten oder Balkon, wünschst dir einen größeren Raum ohne störende Stützen, oder willst eine Solaranlage auf dem Dach installieren, solltest du dein Vorhaben durch die statischen Berechnungen eines Statikers absichern lassen.

Die Statik: Wichtig in jeder Bauphase

Der Statiker begleitet den Bau deines Eigenheims im Optimalfall von der ersten Entwurfsplanung bis zur Fertigstellung. Der Aufgaben des Statikers lassen sich in vier Phasen gliedern:

Phase I: Die Grundlagenermittlung

  • In Absprache mit dem Architekten klärt der Statiker, welche Voraussetzungen bei der Tragwerksplanung zu erfüllen sind.
  • Er überprüft die tragenden Konstruktionen aufgrund vorliegender Planungsunterlagen oder bei einer Vor-Ort-Begutachtung.
  • Der Statiker begutachtet den Baugrund und prüft ihn auf seine bodenmechanischen Eigenschaften, wie zum Beispiel seine Tragfähigkeit, die Höhe des Grundwasserspiegels oder die Frostempfindlichkeit. Unter Umständen gibt er ein Bodengutachten in Auftrag. 

Phase II: Der Vorentwurf

  • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen werden analysiert und festgelegt.
  • Der Statiker berät hinsichtlich der Standsicherheit, Wirtschaftlichkeit und Gebrauchsfähigkeit der Konstruktion und Materialien.
  • Der Statiker berät bei Bauarten, Baustoffen und Herstellungsverfahren. Er wirkt am Planungskonzept mit und skizziert Vorschläge für das Tragwerk. 
  • Er arbeitet mit Behörden zusammen, kennt die amtlichen Prozesse und agiert als Vermittler. 
  • Oft entwickelt der Statiker mehrere Lösungsvorschläge für dein Eigenheim. Du kannst die verschiedenen Entwürfe vergleichen, auf ihre Wirtschaftlichkeit prüfen und dann entscheiden. 

Phase III: Der Konstruktionsentwurf

  • Hast du dich auf einen finalen Entwurf festgelegt, erarbeitet der Statiker die Tragwerkslösungen und erstellt alle nötigen Zeichnungen. 
  • Der Statiker ermittelt überschlägig alle statischen Berechnungen und die Abmessungen der Fundamente sowie der Konstruktionselemente. Der Vorentwurf dient hier als Grundlage. 
  • Die Hauptabmessungen des Tragwerks und konstruktive Details werden berechnet. Dazu gehören beispielsweise die Bauwerksfugen und die tragenden Querschnitte. 
  • Im Konstruktionsentwurf sind die Materialangaben und Richtwerte enthalten, teilweise sind besondere Herstellungsanweisungen angegeben.
  • Die Ausbildung der Knoten- und Auflagepunkte, ebenso der Verbindungsmittel sind im Konstruktionsentwurf festgehalten. 
  • Der Statiker berät dich bei der Objektbeschreibung und der Kostenberechnung.

Phase IV: Die Genehmigungsplanung

  • Die wesentlichen Bauteile des Tragwerks werden unter Berücksichtigung der bauphysikalischen Anforderungen aufgestellt und ergänzt. 
  • Der Konstruktionsentwurf wird überarbeitet und die Unterlagen der Tragwerksplanung werden für die baubehördliche Genehmigung erstellt. 
  • Der Statiker erstellt die bauphysikalischen Nachweise zum konstruktiven Brandschutz
  • Alle Bauhilfsmaßnahmen, die über den normalen Bauzustand hinausgehen, werden vom Statiker aufgezählt, berechnet und dem Eingabeplan hinzugefügt.
  • Die Konstruktion aller tragenden Bauteile deines Eigenheims wird vom Statiker detailliert berechnet.  
  • Der Statiker fertigt außerdem die Schalpläne an. Als Grundlage dienen ihm die Ausführungspläne des Architekten. 
  • In den Bewehrungsplänen und in den Holzkonstruktionsplänen sind Einbau- und Verlegeanweisungen eingezeichnet. 
  • Solltest du dich für ein Eigenheim in Stahlleichtbauweise entscheiden, fasst dir der Statiker detaillierte Stahl- oder Stücklisten, inklusive der Stahlmengenermittlung zusammen.
  • Für spezielle Konstruktionen, wie Spannbetonkonstruktionen, beispielsweise Decken aus Spannbeton, erstellt der Statiker die statischen Berechnungen und Zeichnungen sowie die Arbeitsanweisungen. 
  • Im Optimalfall beauftragst du den Statiker mit der Bauüberwachung. Er kontrolliert im Bauprozess, ob das Tragwerk gemäß den statischen Unterlagen erstellt wird. 
  • Zudem kontrolliert er die Baugrubensicherung und die Lehr- und Arbeitsgerüste. 
  • Im Stahlbetonbau übernimmt der Statiker die Kontrolle der Spannung.
  • Der Statiker betreut dein Gebäude, kommentiert den Baufortschritt und überwacht die Standsicherheit deines Eigenheims.

Finde einen Architekten für dein Bauprojekt

Finde Experten für dein Bauprojekt

Hausbau geplant?

Unser kostenloses eBook enthält alle Infos, die du für den Bau deines Traumhauses im Jahr 2022 brauchst. Hol dir jetzt dein Exemplar!

Finde einen Architekten für dein Bauprojekt

Mehr aus dem Ratgeber

Bauplanung

5 Tipps, die du bei deiner Grundrissplanung umsetzen solltest

Wie sieht das Haus aus, in dem du wohnen möchtest und welche Möglichkeiten hast du überhaupt auf deinem Grundstück? Wir haben fünf Tipps für dich, wie du den Grundriss deines Hauses am besten gestalten und dabei die Bedürfnisse deiner Mitbewohner und die des Bauamtes unter einen Hut bringen kannst.

Bauplanung

Der beste Stein für das Massivhaus

Je nachdem, welcher Stein für den Bau eines Massivhauses verwendet wird, kann das Haus ein- oder zweischalig gebaut werden. Diffusionsoffene Steine sorgen für ein besonders gutes Raumklima, flexible Materialien lassen eine außergewöhnliche Bauweise zu. Erfahre hier, welcher Stein sich für dein Haus am besten eignet.

Architektur

Was darf ein Architekt kosten?

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Architekten für dein Projekt? Dabei spielen Kosten und Budget natürlich eine große Rolle. Wir beraten dich zu allen anfallenden Kosten und finden gemeinsam die beste Lösung für dein Bauvorhaben.